02. Nov 2020
Die Renault-Gruppe stellt zwei neue grosse Projekte zur Energiespeicherung vor
Die Renault Gruppe setzt ihr Engagement für nachhaltige Mobilität fort, indem sie auf das gesamte elektrische Ökosystem einwirkt. Mit Advanced Battery Storage Anlagen in Frankreich und SmartHubs im Vereinigten Königreich lanciert die Gruppe zwei bedeutende Projekte zur Second-Life-Nutzung von Batterien in Europa. Das gemeinsame Ziel: Den Ausgleich der Schwankungen zwischen Stromverbrauch und Stromerzeugung bei steigendem Anteil von erneuerbaren Energien im Energiemix zu erreichen. Es geht darum, das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage im Stromnetz zu erhalten, indem verschiedene Energiequellen mit schwankender Produktion integriert werden.
Advanced Battery Storage Anlagen bestehen aus Batterien von Elektroautos, die in Containern zusammengestellt werden, und sollen bald an mehreren Standorten in Frankreich eine Kapazität von knapp 50 MWh erreichen. Der Standort Douai verfügt über eine Gesamtkapazität von 4,7 MWh. Er nutzt sowohl ausgediente wie auch neue Batterien, die für eine spätere Nutzung im After-Sales-Bereich gelagert werden.
Das Projekt SmartHubs mit Connected Energy wird in West Sussex im Vereinigten Königreich umgesetzt. Dabei werden recycelte Batterien von Renault Elektrofahrzeugen zusammen mit anderen Technologien in einem lokalen Energiesystem eingesetzt, um sauberere und kostengünstigere Energie für Sozialwohnungen, Verkehrsmittel, Infrastruktur, Privathaushalte und lokale Unternehmen bereitzustellen. Die Second-Life-Batterien werden in die speziell für Connected Energy entwickelten E-STOR-Systeme integriert.
SmartHubs ermöglicht die Einrichtung mehrerer E-STOR-Systeme mit 360 kWh an Industrie- und Gewerbestandorten, von denen einige auch mit Solarmodulen und Ladegeräten für Elektrofahrzeuge ausgestattet werden, um die Standorte bei der Senkung der Energiekosten und der Optimierung der Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen. Zudem wird ein grosses E-STOR-System mit etwa 1’000 recycelten Batterien zur Speicherung von 14,5 MWh Energie installiert. Dies ermöglicht ein schnelles Laden und Entladen zum besseren Ausgleich des Stromnetzes. Das System speichert ausreichend Energie zur Speisung von 1’695 durchschnittlichen Haushalten während eines ganzen Tages. SmartHubs ist eines von vier Projekten, die die britische Regierung lanciert hat, um die Entwicklung der zukünftigen Energiesysteme zu unterstützen.