07. Feb 2023
Renault liefert rund 240 Renault Master E-Tech Electric an die Schweizerische Post
Urdorf, den 07. Februar 2023 – Renault und die Schweizerische Post, das ist eine elektrische Erfolgsgeschichte die bereits 2013 begann. Vor über zehn Jahren hat Renault der grössten Postdienstleisterin des Landes ihren ersten elektrischen Renault Kangoo geliefert. Heute fahren bereits 330 Kangoo E-Tech Electric im Auftrag der Post, sie befördern einen wesentlichen Teil der 1,7 Milliarden Briefe pro Jahr, ohne Abgase, Lärm und Emissionen.
Durch die zwischen November und Januar erfolgte Auslieferung von rund 240 neuen, rein elektrischen, Renault Master E-Tech Electric an die Post, wird ein weiterer Schritt der Post in Richtung Klimaneutralität unterstützt. Region für Region wird diese nun auch die 190 Millionen Pakete CO2-frei ausliefern. Die Post hat damit insgesamt 570 rein elektrische Renault Lieferwagen im Einsatz. Weitere Volumen, in noch grösserem Umfang, sind für dieses Jahr geplant.
«Wir freuen uns, die Schweizerische Post auf ihrem Weg zur CO2-freien Zustellung unterstützen zu dürfen. Mit derzeit 330 elektrischen Renault Kangoo und den neuen 240 elektrischen Renault Master Zustellfahrzeugen kann Renault einen entscheidenden Beitrag leisten, um die Briefe und Pakete abgasfrei, geräuschlos und ohne Emissionen zuzustellen. Wir bedanken uns für die langjährige, ausgezeichnete Zusammenarbeit, das Vertrauen und die Möglichkeit, die Post bei ihrem Umstieg auf die E-Mobilität begleiten zu dürfen», sagt Claudia Meyer, Managing Director Renault Suisse SA.
Und auch Johannes Cramer, Leiter Logistik-Services der Schweizerischen Post, ist überzeugt: «Als Unternehmen im Besitz des Bundes hat die Post immer auch eine Vorbildfunktion. Diese nehmen wir wahr. Mit der Umstellung unserer Fahrzeugflotte auf Elektroantrieb senken wir nicht nur den CO2-Ausstoss unseres Unternehmens deutlich. Damit sorgt die Post nicht zuletzt für einen nachhaltigeren Verkehr in den Städten. Gleichzeitig freuen wir uns, Fahrzeuge gefunden zu haben, die unsere Ansprüche erfüllen».Mit der Anschaffung elektrischer Nutzfahrzeuge wolle die Post bis 2030 die gesamte Zustellflotte - zusätzlich zu den bestehenden Elektrorollern - auf Elektroantrieb umstellen.
BATTERIEREPARATURZENTRUM IN DER SCHWEIZ, SECOND LIFE UND RECYCLING
Die Renault Group verfügt als Pionier der Elektromobilität über ein eigenes Batterie-Reparaturzentrum in der Schweiz, in dem einzelne Zellen oder Module der Batterie lokal ersetzt, oder Sicherungen etc. getauscht werden. Ausserdem setzt die Renault Group auf ihre etablierte Kreislaufwirschaft in der Produktion, dem „Second Life“ und dem Recycling von Fahrzeugen und Batterien. Batterien werden, wenn ihre Leistung für den Antrieb im Fahrzeug nicht mehr ausreicht in einem zweiten Leben z.B. als lokaler Energiespeicher eingesetzt. Diese Anlagen werden meist in Kombination mit der Produktion von Solarstrom genutzt. Gebrauchte Fahrzeuge werden von Renault in ihrer ReFactory in Flins (FR) und Sevilla (ES) für die Verlängerung ihres Einsatzes überholt oder auf Elektro-Betrieb umgerüstet. Falls das Recycling der Batterie nötig wird, wird dieses teils in der Schweiz teils in Frankreich durchgeführt. Mehr Informationen dazu auf der Website der neuen Holding der Renault Group für Kreislaufwirtschaft: https://www.thefutureisneutral.com.
MASTER E-TECH ELECTRIC MIT GROSSE VARIANTENVIELFALT
Der Master E-Tech Electric mit der 52-kWh-Batterie und rund 200 km Reichweite nach WLTP ist für den städtischen und stadtnahen Lieferdienst konzipiert und wird in 15 Versionen angeboten, mit einer Auswahl zwischen drei Längen und drei Höhen. Neu kann er mit dem Bordladegerät auch DC Laden.
Renault bietet den Master E-Tech Electric in 15 Versionen an, mit einer Auswahl zwischen drei Längen und drei Höhen sowie zulässigen Gesamtgewichten von 3,1 und 3,5 Tonnen. Die vier Kastenwagen-Varianten bieten ein Ladevolumen von 8 bis 15 Kubikmetern. Als weitere Version ist das Plattformfahrgestell in den Varianten L2 und L3 verfügbar. Es eignet sich ideal als Basis für Pritschen-, Kipper- oder Kofferaufbauten mit einem Ladevolumen von bis zu 20 Kubikmetern.
Den Arbeitsalltag im Master E-Tech Electric erleichtern die per One-Touch-Funktion ausfahrbahre Easy-Life-Arbeitsfläche, die als zusätzlicher Arbeitsplatz genutzt werden kann, sowie das ausziehbare Easy-Life-Schubfach mit 10,5 Liter Inhalt. Hinzu kommen die Tablet-Halterung, die induktive Smartphone-Ladefläche und das Infotainment-System R-LINK Evolution.
Das Spektrum an verfügbaren Fahrerassistenzsystemen umfasst die Einparkhilfen vorne und hinten, Rückfahrkamera, Seitenwindstabilisierung, Spurhaltewarner, Licht- und Regensensor und den Notbremsassistenten. Hinzu kommt der Rear View Assist, der das Verkehrsgeschehen in mittleren und grösseren Entfernungen hinter dem Fahrzeug per Kamera beobachtet.
Renault fertigt den Master E-Tech Electric am traditionellen Renault Produktionsstandort Batilly.